
Praxis für Psychotherapie
Johanna Sonntag
In meiner Privatpraxis biete ich kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene an.
Angebot
Psychotherapie in Heidelberg
Sie können mich bei allen psychischen Problemen und Lebenskrisen kontaktieren. Häufige Gründe für den Beginn einer Psychotherapie sind beispielsweise
- Depression
- Angststörungen, Panikattacken, Prüfungsängste
- Zwänge
- Umgang mit körperlichen Beschwerden
- Reaktionen auf akute Belastungen und traumatische Erlebnisse
- Trennungsverarbeitung
- Trauerbewältigung
- „Burnout“ und Mobbing
- Probleme im zwischenmenschlichen Bereich
- …und vieles mehr.
Auch wenn Ihr Anliegen oben nicht aufgelistet ist, können Sie mich gerne kontaktieren. In einem unverbindlichen Erstgespräch lässt sich oft klären, ob ich Ihnen weiterhelfen kann.
Psychotherapie ist dann indiziert, wenn die Probleme einen krankheitswertigen Schweregrad haben. Darüber hinaus umfasst mein Angebot Beratung und Coaching. Hier reichen oft wenige Sitzungen aus, um eine neue Perspektive und funktionale Lösungsstrategien auf ein klar umgrenztes Anliegen zu finden.
English
Are you looking for an English speaking psychologist in Heidelberg? I offer psychotherapy and psychological counseling also in English.
Finnish
Suomenkieleinen psykologi ja psykoterapeutti Heidelbergissä. Tarjoan psykoterapiaa ja psykologista neuvontaa myös suomeksi.
Über mich
Zu meiner Person

Johanna Sonntag
M. Sc. Psychologie
(Universität Turku, Finnland)
Psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie
„Immer wieder tauche ich mit Neugier und Freude zusammen mit meinen Patienten in den psychotherapeutischen Veränderungsprozess ein.“
Mein Masterstudium in klinischer Psychologie habe ich 1998 an der Universität Turku, Finnland, absolviert. Danach habe ich 14 Jahre lang als Psychologin in Finnland gearbeitet, hauptsächlich im Bereich der klinischen Betriebs- und Organisationspsychologie. Nach dem Mutterschutz und Umzug nach Deutschland bin ich meinem langjährigen Traum nachgegangen und habe die Psychotherapieausbildung angefangen und 2022 abgeschlossen. Im Rahmen der Ausbildung war ich in der Tagesklinik des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) in Wiesloch und psychotherapeutisch im Institut für Verhaltenstherapie (IVT) Kurpfalz tätig.
Weiter- und Fortbildungen, Zertifikate, u. A.:
- Euro-Psy Psychologin in Organisationspsychologie, 2011
- Euro-Psy Psychologin in klinische und Gesundheitspsychologie, 2011
- IPT-Therapie, 2010
- Gruppenleiter in Psychodrama und Aktionsmethoden, 2010
- Zertifizierte Occupational Healthcare Psychologist, Finnish Institute of Occupational Health, 2007
Methode
Verhaltenstherapie
Die Grundlage meiner Arbeit sind die wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.
Die Verhaltenstherapie ist eine transparente und alltagsnahe Form der Psychotherapie und die Arbeitsweise ist gegenwarts- und veränderungsorientiert. Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nichtbewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam erarbeitet, welche Bedingungen in Ihrer Lebensgeschichte und Ihrer aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden die individuellen Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt.
In der Verhaltenstherapie werde ich Sie zur aktiven Veränderung Ihres Handelns, Denkens und Fühlens motivieren und anleiten. Dabei werden Ihre bereits vorhandenen Ressourcen aktiviert und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.
Je nach Problemstellung setze ich zusätzlich zu den klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden eine Vielzahl weiterer Techniken ein, die der Emotionsaktivierung und -bearbeitung, Anspannungsregulierung, Achtsamkeit, Entspannung, Ressourcenaktivierung und dem Perspektivwechsel dienen.
Bei manchen Störungen sind Konfrontationsübungen indiziert. Diese können auch bei Bedarf außerhalb des Therapieraums stattfinden.
Ablauf
Die ersten Schritte
Am besten kontaktieren Sie mich per E-Mail. Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden und zuerst ein unverbindliches Erstgespräch mit Ihnen vereinbaren. In dem Erstgespräch können Sie Ihr Anliegen schildern. Ich werde erste klärende Fragen stellen und die Vorgehensweise erläutern.
Die weiteren probatorischen Sitzungen dienen der Diagnostik und Therapieplanung. Zudem haben Sie so die Möglichkeit, herauszufinden, ob Sie sich in der Therapie bei mir wohlfühlen und sich eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können. Im Laufe dieser Stunden treffen wir gemeinsam die Entscheidung über eine eventuelle weitere Psychotherapie.
Die Therapiesitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Auch Onlinetherapie/ Onlinesitzungen sind möglich. Die Gesamtlänge einer Psychotherapie hängt von Ihrem Anliegen und dem Versicherungsträger ab.
Kostenübernahme
Wichtige Information zur Privatpraxis

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“
Johann Wolfgang von Goethe
In meiner Privatpraxis biete ich Psychotherapie für Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler an.
Bitte informieren Sie sich vorab darüber, in welchem Ausmaß Ihre Versicherung eine Psychotherapie abdeckt sowie über die Formalitäten bezüglich der Kostenübernahme.
Selbstverständlich können Sie die Kosten einer Psychotherapie selbst übernehmen. Dies empfiehlt sich, wenn Ihr Versicherungstarif nur eine begrenzte Anzahl Sitzungen pro Jahr abdeckt oder wenn Sie die Therapie diskret halten wollen und nicht wünschen, dass eine Diagnose an Ihre Versicherung gemeldet wird.
Die Leistungen für gesetzlich Krankenversicherte kann ich im Regelfall leider nicht abrechnen. In begründeten Einzelfällen kann die Therapie jedoch auf dem Weg der Kostenerstattung über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden. Weitere Informationen zum Kostenerstattungsverfahren finden Sie in der Broschüre der Bundespsychotherapeutenkammer:
[PDF: Kostenerstattung].
Beratungs- oder Coachingsitzungen werden nicht von der Krankenversicherung übernommen.
Bei allen Leistungen richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Kontakt
kontaktieren Sie mich
Terminvereinbarung
Neuanfragen bitte bevorzugt per E-Mail
johanna.sonntag@psy-sonntag.de
Telefon: +49 (0) 159 061 38433
Praxis
Sie finden meine Praxis in der Praxisgemeinschaft Weststadt.
Der Praxiseingang befindet sich in der Zähringer Straße.